Was ist das Marburger Konzentrationstraining (MKT)?
Das Trainingsprogramm wurde Anfang der 1990er Jahre von dem Marburger Schulpsychologen
D. Krowatschek entwickelt und ist ein im gesamten deutschsprachigen Raum anerkanntes Training zur Kurzintervention. Das MKT unterstützt alle Kinder dabei, sich besser zu konzentrieren,
besonders aber hilft es Kindern mit Aufmerksamkeitsstörung.
Was fördert das Marburger Konzentrationstraining?
Das MKT stärkt wichtige Kompetenzen wie
- Aufmerksamkeit und Selbständigkeit. Die Kinder lernen planvolles, systematisches Vorgehen und das "Innere Sprechen" zur besseren Selbststeuerung.
- Leistungsmotivation und Anstrengungsbereitschaft
- Umgang mit Fehlern - Fehler werden als Lernchance verstanden.
- Regelerkennung und -einhaltung
- Selbstvertrauen - Das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten wird gefördert.
- Verbesserung der Eltern-Kind-Beziehung kann durch Elterngespräche im Hinblick auf die Kommunikation zu Hause bewirkt werden.
Das MKT ist als Gruppen- und Einzeltraining einsetzbar. Im Lernort-Oberkassel arbeite ich mit maximal zwei Kindern gleichzeitig, um individuell und gezielt zu fördern.
Für wen ist das Marburger Konzentrationstraining geeignet?
Das Training richtet sich an Kinder, die
... sich leicht ablenken lassen
... unkonzentriert und unaufmerksam sind (verträumt, impulsiv, motorisch unruhig, wenig ausdauernd, hyperaktiv)
... noch nicht selbständig arbeiten können
... sich wenig zutrauen und sehr viel Zuwendung brauchen
... schlecht mit Misserfolg umgehen können
... Anzeichen einer Aufmerksamkeitsstörung (AD(H)S) zeigen
Umfang und Kosten von MKT
Das Marburger Konzentrationstraining ist auf sechs bis acht Sitzungen
angelegt. Im Lernort-Oberkassel findet es meist als Einzelförderung statt. Sie erhalten eine schriftliche Dokumentation über das Arbeitsverhalten während des Trainings. Ein Vorgespräch und ein Abschlussgespräch für die Eltern
sind Bestandteil des Trainings. Selbstverständlich bin ich auch zwischendurch für Sie ansprechbar. Gern informiere ich Sie über die Kosten im persönlichen Gespräch.
